Volkswagen Dieselskandal 2.0
Volkswagen endgültig im Dieselskandal 2.0 angekommen
- Volkswagen wegen Manipulation des EA 189 höchstrichterlich verurteilt
- EuGH bestätigt: Abschalteinrichtungen grundsätzlich illegal
- OLG Naumburg: Im Vergleich zum VW EA 189 hat VW beim EA 288 “im Ergebnis (…) genauso getäuscht”
Nun also doch: Auch VW-Motoren der Baureihe EA 288 sind abgasmanipuliert. Zu diesem Ergebnis kommt das Oberlandesgericht (OLG) Naumburg, das Volkswagen deshalb bereits zu Schadensersatz wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung verurteilt hat (Az. 8 U 68/20). Eine Revision gegen das Urteil vom 9. April 2021 wurde nicht zugelassen.
Berechnen Sie Ihre möglichen Ansprüche
Kleinwagen | Mittelklasse | Oberklasse | |
Gesamtlaufleistung | 250.000 km | 300.000 km | 350.000 km |
Kaufpreis | |||
Anteil Nutzungsentschädigung | |||
Rückerstattung |
Sie behalten Ihr Fahrzeug und erhalten eine Schadensersatzzahlung
(in der Regel nur bei einer Einigung möglich)
Die Baureihe EA288 (EA = Entwicklungsauftrag) folgt auf den VW-Skandaldiesel EA189. Darin hatte Volkswagen eine unzulässige Abschalteinrichtung verbaut. Deshalb waren die Emissionen auf dem Prüfstand geringer als im normalen Straßenverkehr. Volkwagen hatte die Manipulation im September 2015 zugeben müssen und ist inzwischen sowohl vom Bundesgerichtshof (Urteil vom 25. Mai 2020, Az. VI ZR 252/19) als auch vom Europäischen Gerichtshof (Urteil vom 17. Dezember 2020, Az. C-693/18) verurteilt worden. Der Wolfsburger Autobauer hatte bisher immer behauptet, der Dieselmotor EA288 enthielte keine unzulässige Abschalteinrichtung. Im Verfahren vor dem Oberlandesgericht Naumburg hat Volkswagen nun aber eingeräumt, dass im dort verhandelten VW Golf Vll 2.0 TDI Highline doch eine Prüfstandserkennung vorhanden war. Die sogenannte Fahrkurvenerkennung beeinflusst die Funktion des Emissionskontrollsystems. Das OLG Naumburg formuliert deutlich: “Durch die Verwendung der Fahrkurvenerkennung im VW-Motor EA 288 wurden die Erwerber im Ergebnis daher genauso getäuscht wie durch die Verwendung der Kippschalterlogik mit Prüfstanderkennung im VW-Motor EA 189.” Alle Kunden mit einem Fahrzeug mit EA288-Motor und entsprechender Software haben nach dieser Rechtsprechung Anspruch auf Schadensersatz und Rückabwicklung.
Ob Ihr Fahrzeug betroffen ist und welche Ansprüche Sie haben könnten, klären wir gerne mit Ihnen in einem kostenfreien Erstgespräch.
Fragebogen zum Download
Die Kanzlei Dr. Ehlers bietet Betroffenen eine Prüfung individueller Ansprüche an. Ein Formular zur Kontaktaufnahme können Sie hier herunterladen. Über Kosten informieren wir, bevor diese entstehen.